Systemische Resilienz in Zeiten der Corona-Pandemie, Teil 2
Resilienz und Systeme
Resilienz bedeutet „Widerstandsfähigkeit“. Der Begriff stammt aus der Ökosystemtheorie, wird aber inzwischen in verschiedenen Fachbereichen benutzt. Beispielsweise in der Psychologie. Diese „fachliche Weitläufigkeit“ des Begriffs zeigt, dass die von ihm adressierte Frage in verschiedenen Fachbereichen auftaucht:
- Wie widerstandsfähig ist ein Mensch?
- Wie widerstandsfähig ist ein Unternehmen?
- Wie verletztlich bzw. widerstandsfähig ist eine Kommune oder gar ein ganzes Land?
Auch läßt sich diese Frage auf Systeme anwenden, die als Querschnitt zwischen anderen Systemen liegen, oder als unterstützende, versorgende, transportierende Infrastruktursysteme fungieren:
- Stromversorgungssystem
- Mobilitätssystem
- Finanzsystem
- Gesundheitssystem
- Bildungssystem
- …
Verletzliche Systeme: Kollaps des Gesundheitssystems?
In der aktuellen Corona-Pandemie ist oft von einem möglichen „Kollaps des Gesundheitssystems“ die Rede. Unter „Kollaps“ ist dabei vermutlich gemeint, dass die Funktionsweise des Systems so stark beschädigt ist, dass es seine Systemdienstleistung nicht mehr (gut genug) erbringen kann. Natürlich brechen keine Mauern von Krankenhäuser zusammen, weil die Menschen darin einen Viruseffekt haben, aber die Funktion von Krankenhäusern kann beschädigt werden, wenn das Personal überlastet ist oder wenn weniger Beatmungsgeräte vorhanden sind als Patienten, die solche Geräte brauchen. Dann verliert das Krankenhaus seine Funktion, für die es gedacht ist und gebraucht wird. Passiert das in vielen Krankenhäusern gleichzeitig, kann man sehen, dass das gesamte Gesundheitssystem seine Funktionsfähigkeit verliert.
Krankenhäuser sind zentrale Bausteine des Gesundheitssystems. Sie sind aber auch selbst Systeme: Sub-Systeme des Gesundheitssystems. Systemausfälle können also andere Systeme in Mitleidenschaft ziehen: wenn viele Krankenhäuser ihre Funktionalität verlieren, verliert das Gesundheitssystem, dessen Teil sie sind, seine Funktionalität.
Resilienz von Systemen
Um strukturiert ein Bild von Verletzlichkeit und Widerstandsfähigkeit zu bekommen, lohnt es sich also sich anzuschauen, welche Systeme es gibt und worin deren Funktionalität besteht. Gesellschaftliche Systeme setzen sich dabei aus „Bausteinen“ zusammen. Folgende Tabelle zeigt solche Bausteine, wobei man sagen kann, dass größere Systeme sich aus kleineren Systemen zusammensetzen, während Systeme die Funktionalität anderer Systeme nutzen, als auch eigene Funktionalität für andere Systeme bereitstellen.
Ebene | Wer? Beispiele! | Maßstab, anhand dem die Funktionsfähigkeit ablesbar ist |
Individuelle Ebene | Ein Mensch: Sie! Ich. Die Nachbarin. Klaus. | gesund?/gesunderhaltend? |
Familienebene | Familie Müller, Familie Djawid | versorgt?/versorgend? |
Organisationsebene | Unternehmen, Vereine, Verwaltungen, … | lieferfähig, arbeitsfähig?/belieferbar? |
Kommune | Wuppertal, Bergamo, New York, Madrid | daseinsversorgend? |
Regionenebene | Kommunen + Umland: Sachsen, Ruhrgebiet, Region Hannover | versorgungsunterstützend? |
Nationale Ebene | BRD, USA, VR China, Republik Italien | regierend, steuernd? |
… | … | … |
Der Mensch, ein psychisches System
Die Systemtheorie und von ihr inspirierte Fachbereiche wie die Psychologie erlauben sich, auch einen einzelnen Menschen als System zu betrachten. Das Bewusstsein eines Menschen läßt sich als „psychisches System“ beschreiben. Wie für Systeme üblich kommuniziert der Mensch, hat eine gewisse Funktionalität und einen gewissen System-Zustand, der sich ändern kann. In der Corona-Pandemie geht es darum die vielen Individuen möglichst gesund zu halten. Sie sind verletzlich gegenüber Viren, die ihren Körper angreifen und beschädigen können, bis hin zum Tod. Diese Verletzlichkeit wird als Stärke des Corona-Virus sichtbar: es kann Menschen krank machen und töten.
Allerdings haben auch die Reaktionen der politischen Entscheider Auswirkungen auf uns Menschen: Die Isolation, in der wir uns halten sollen, drückt aufs Gemüt, und auch sich einstellende Ängste haben Auswirkungen auf die (psychische) Gesundheit eines Menschen. Und nun stellt sich die Frage:
- Wie widerstandsfähig ist der/die Einzelne gegenüber dem Virus und den gesellschaftlichen Wirkungen?
Und in der Tat wird hierfür auch in der Psychologie der Begriff der Resilienz benutzt, um zu beschreiben, wie verletzlich oder widerstandsfähig ein Mensch ist.
Woran kann man letztlich aber ableiten, wie verletztlich oder resilient ein Mensch gegenüber der „Corona-Situation“ ist? In obiger Tabelle schlage ich vor, dass man die letztlich an der „Funktionsfähigkeit“ ablesen kann, ob ein Mensch seiner „Rolle“ im Gesamtsystem nachkommt. Bei einem Menschen stellt sich also die Frage:
- Ist er/sie gesund?
Und dazu kann man die Frage stellen:
- Ist er/sie in der Lage, andere gesund zu erhalten?
Beide Fragen zusammen beleuchten also den Zustand eines Menschen: wie geht es ihm? Ist er in der Lage, etwas für andere zu tun?
Die Familie als Versorgungs-System
In der Corona-Isolation sind wir oftmals stark auf unsere Familienebene zurückgeworfen. Die Familie als Verbund einzelner Menschen hat familienspezifische Aufgaben. Insbesondere soll sie die einzelnen Familienmitglieder versorgen: Mit Essen, Wärme, Nähe, Zuwendung.
Verliert eine Familie diese Funktion, ist ihre Widerstandsfähigkeit offenbar gebrochen. Sie ist ihrer Verletzlichkeit erlegen. Sie kann ihre Funktion nicht mehr (adäquat) erfüllen.
Natürlich ist die Funktionsfähigkeit eines Familien-Systems abhängig davon, wie es den einzelnen Familienmitgliedern geht. Geht es Müttern und Vätern gut, können sie dazu beitragen, dass es auch anderen in der Familie gut gehen. Sind sie allerdings Opfer ihrer Verletzlichkeit geworden, senkt das auch die Widerstandsfähigkeit der Familie. Die Resilienz von Systemen ist also abhängig von der Resilienz ihrer Sub-Systeme, wie auch von der Resilienz ihrer Umgebungssysteme.
Verletzlichkeit und Resilienz analysieren
Auf ähnliche Weise kann man sich fragen:
- Wie verletzlich ist eine Organisation gegenüber einer Pandemie?
- Wann verliert sie ihre Funktionsfähigkeit?
Um Verletzlichkeit zu vermeiden und Widerstandsfähigkeit aufzubauen könnten sich Organisationen fragen:
- Welchen Risiken gegenüber sind wir (besonders) verletzlich?
- Von welchen anderen Systemen hängt unsere Funktionsfähigkeit ab?
- Welchen Beitrag können wir leisten, um unsere Sub-Systeme (insbesondere die MitarbeiterInnen) widerstandsfähiger zu machen?
- Mit welchem Beitrag können wir jene Systeme ertüchtigen, auf deren Funktionsfähigkeit wir angewiesen sind?
- Welche Systeme wären gefährdet, wenn wir unsere Funktionsfähigkeit verlieren? Haben wir eine Verantwortung für jene Systeme, die auf uns angewiesen sind? Und wenn ja, wie können wir diese Verantwortung aktiv übernehmen?
Man kann in obiger Tabelle nun weitere Ebenen mit ähnlichen Fragen konfrontieren und auch die Kommunen, die regionalen Verbünde, die Nationen sowie die planetaren Strukturen einer entsprechenden Analyse unterziehen. Für den Einzelnen, beispielsweise für Sie liebe Leserin/lieber Leser, ist eine wichtige Frage aber:
- In welchen Systemen habe ich (relevanten) Einfluss? Welche Systeme sind für meine eigene Funktionalität bedeutend und wie kann ich diese resilienter machen?
- Wie vermeide ich eigene Verletzlichkeit und mache ich mich selbst resilienter?
Weiterlesen: Teil 3: Systemische Resilienz: Resilienz und Regionalentwicklung
Zurück zu Teil 1: Systemische Resilienz in Zeiten der Corona-Pandemie
Hey, schöne Analyse.
Drei Feedbacks zu Formulierungen:
Ich habe gemerkt, dass manche Leute auf den Begriff Widerstandsfähigkeit nicht gut reagieren. Vor allem in Verbindung mit Flüchtlingskrise, America First usw. assozieren sie dann schnell Mauern und Abwehr.
Deshalb nutze ich im Moment lieber die Übersetzung Krisenfestigkeit. Spätestens jetzt sollten damit ja auch alle etwas anzufangen wissen.
Ich könnte mir auch vorstellen, dass einige Leute schwer annehmen können, wenn du als „die Funktion/Rolle“ eines Menschen das gesundsein und andere gesund erhalten können definierst. Da würde ich stärker betonen, dass das zwei von vielen Funktion/Rolle sind, die man hier stellvertretend genauer in den Blick nehmen möchte.
Statt von Familien würde ich empfehlen, von Haushalten zu schreiben, dann finden sich auch Leute wieder, die in WGs oder anderen Formen wohnen. Die Familie kann man ja im Moment oft gar nicht treffen.