Workshop

„Neues entsteht,
wenn man Bekanntes
neu kombiniert.“   

hacking politics im Werra-Meißner-Kreis

Bei “hacking politics” geht es um die altbekannte Politik-Weisheit:
„Die da oben machen doch sowieso was sie wollen…“
Aber wer sind “die” eigentlich, die da machen was sie wollen?
Und wie kommen wir dazu, dass der Satz künftig lautet:
“Die da oben machen doch sowieso was wir wollen…”?

„hacking politics“ dreht sich darum, die Politik zu hacken, so wie man einen Computer hackt. Dazu hilft es zu wissen, wie “das Politik-System” funktioniert und welche Einfluss-Wege nutzbar sind. Norbert Rost zeigt anhand eigener Erfahrungen, wie man sich dem System nähert und es zum Arbeiten bringt.

Nach einem erleuchtenden Einführungsvortrag lautet das praktische Angebot dann: In kleinen Gruppen Stadtratsanträge zu schreiben, zu jenen Themen, die die Workshop-Teilnehmer*innen mitbringen oder dort gemeinsam entwickeln.

Die Kommune als kleinste politische Einheit ist am nächsten an jedem von uns dran, und damit am beeinflussbarsten. Anhand eines eigenen Stadtratsantrags können wir lernen, wie wir eigene Zukunftsvorstellungen auf eine konkrete politische Forderung herunterbrechen und wie die Procederes ablaufen, um eine politische Entscheidung herbeizuführen.

Die Veranstaltung ist für Akteure im Werra-Meißner-Kreis gedacht und wird im Rahmen des Projekts Partnerschaft für Demokratie organisiert. Der Workshop findet digital statt, was eine noch unerprobte Neuerung ist und es daher mit Unvorhergesehenem zu rechnen ist.

Anmelden: http://www.demokratie-leben-wmk.de/anmeldung/

hacking politics in Görlitz

Wie funktioniert eigentlich Politik? Und wie kann ich Einfluss auf sie nehmen, ja sogar selbst Politik machen?

Auf’s wesentliche verkürzt und mit einem Schuss Humor zeige ich mit „hacking politics“ wie Politikmachen funktioniert. In Görlitz findet der Kurzvortrag beim Engagierte-Stadt-Camp statt und wird angereichert um einen kleinen Workshop „Stadtratsanträge schreiben“.

Was ist „hacking politics“? Hier ein kleiner Rückblick…

Raumkonferenz in Dresden

Die 3. Juniwoche 2019 war ganz dem Thema „Stadtraum gestalten“ gewidmet: Der Konglomerat e.V. lud zur Raumkonferenz und dutzende Veranstaltungen boten Gelegenheit zur Diskussion, zum Lernen, zum Ausprobieren.

Ausgehend von der Frage „Was könnte das Ergebnis einer solchen Raumkonferenz-Woche sein?“ hatten wir eine Workshop-Serie vorbereitet: „hacking politics – Stadtratsanträge schreiben“. Entlang der hacking-politics-Philosophie und mit Hilfe eines neugestalteten Arbeitsblattes „Stadtratsantrag“ leiteten wir die Workshop-TeilnehmerInnen an, das Zusammenwirken des Stadtrats und der Stadtverwaltung zu verstehen und eigene Stadtratsanträge zu formulieren. Die Einrichtung eines Jugendparlaments, die Umsetzung eines „Raumzensus“, mögliche institutionelle Förderungen für Nachhaltigkeits-Organisationen und die Beschränkung der militärischen Nutzung des Dresdner Flughafens – diese Antragsentwürfe erreichten eine Einreichungsqualität. Dresdner Stadträte: aufgepasst!

Eingeladen von der Urban Equipe nahm ich außerdem an einem Workshop teil, der nach Mustern in Partizipationsprozessen sucht. Als Fallbeispiel war der Dresdner Zukunftsstadt-Prozess vorgesehen, den wir nach nutzbaren Mustern durchsuchten. Der Muster-Ansatz ist mir jetzt zum zweiten Mal begegnet und ich ahne, wir werden in ihn anderen Zusammenhängen nochmal intensiv gebrauchen.

Es war eine sehr eindrucksvolle Konferenz: mit so vielen Veranstaltungen, dass es schwer war, sich zu entscheiden, aber mit einem Flair, mit dem man sich der Raum-Frage sommerlich-entspannt nähern konnte.

Zukunftsstadt beim Global Festival of Action

Über 60 interaktive Sessions erwarten die BesucherInnen des Global Festival of Action vom 2. bis 4. Mai in Bonn. Das Ereignis ist Teil der UNO-Aktionskampagne für die Globalen Nachhaltigkeitsziele (SDG).

Unsere Bewerbung, den Zukunftsstadt-Dresden-Projekt vorzustellen, wurde angenommen. Wir werden am 2. Festivaltag eine Session ähnlich unserer Workshops in Dresden ausgestalten, um den internationalen TeilnehmerInnen ein Gefühl für unsere Herangehensweise und Informationen zum Projekt zu geben.

3. Mai 2019, 15:30-17:00, Bonn: Co-Producing a city-transformation